Archiv der Kategorie: Allgemein

15. Regionaltreffen Brandenburg – Das Programm steht.

Am 09.09.2023 findet das 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema “ Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher – gemeinsam tote Punkte überwinden“ statt.

Die Veranstaltung findet wieder als Fachausstellung, kombiniert mit Vorträgen und einer Führung durch die Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, statt. Mit unserem Regionaltreffen bieten wir allen Interessierten ein Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen von Gleichgesinnten. Neben drei Fachvorträgen gibt es Informationsstände von genealogischen Vereinen und Verlagen sowie weiteren Anbietern.

Als Aussteller sind u. a. die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. (AGoFF), das Kirchenbuchportal archion.de, der VERITAS-Club, der Verein für Computergenealogie, vertreten.

Gegenwärtig werden viele Kirchenbücher aus Mitteldeutschland und aus Brandenburg bei archion.de hochgeladen. Am Stand von archion.de kann man sich darüber und die weiteren Planungen ausführlich informieren.

An den Ausstellungsständen der Vereine und am Historischen Büchertisch werden Tipps und Tricks zur Familiengeschichtsforschung gegeben. Zum Entziffern von Dokumenten in altdeutscher Schrift (Kurrent) stehen Experten zur Verfügung.

Auf eine Anregung aus dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte hin, wollen wir diesmal den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Ortschronisten bzw. Heimatforschern legen.

Folgenden Ablauf haben wir geplant:

  • ab 09:00 Uhr – Aufbau der Ausstellerstände
  • ab 10:30 Uhr – Eröffnung der Ausstellung und erste Kontakte
  • ab 11:00 Uhr – die Öffnungszeit des HBPG beginnt
  • 11:00 – 12:00 Uhr Vortrag Herr Wojciechowski zum „Archiv der Leute“
  • 12:15 -12:45 Führung durch die Ausstellung des HBPG
  • 13:00 – 14:00 Uhr – Vortrag Prof. Matthias Asche, Universität Potsdam zum Thema „Holländer in der Mark – Erfolge und Misserfolge von Siedlungsexperimenten mit Niederländern im Havelland und Umgebung nach dem Dreißigjährigen Krieg“
  • 15:00 – 16:00 Uhr Vortrag Herr Jaromir Schneider “ Zusammenarbeit von Ortschronisten und Familiengeschichtsforschern – gemeinsam tote Punkte überwinden“
  • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Der Neue Markt liegt in Potsdams historischer Mitte und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Hauptbahnhof Potsdam ist 10 Minuten Fußweg entfernt. Für den kleinen Hunger steht ein Snackbuffet bereit.

Der Eintritt ist kostenfrei.

15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher 2023

Am 09.09.2023 findet das 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema “ Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher – gemeinsam tote Punkte überwinden“ statt.

Zeit: 09.09.2023, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort: „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam (Kutschstall)

Die Veranstaltung findet wieder als Fachausstellung , kombiniert mit Vorträgen und einer Führung durch die Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, statt. Mit unserem Regionaltreffen bieten wir allen Interessierten ein Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen von Gleichgesinnten. Neben zwei Fachvorträgen gibt es Informationsstände von genealogischen Vereinen und Verlagen sowie weiteren Anbietern.

Als Aussteller sind u. a. die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. (AGoFF), Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), der Pommersche Greif e.V., das Kirchenbuchportal archion.de (zugesagt), der VERITAS-Club (zugesagt), der Herold e.V. angefragt.

Herr Schneider, Vorsitzender der Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark e.V. wird einen Vortrag halten. Herr Prof. Matthias Asche von Universität Potsdam, Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit, ist für einen Vortrag angefragt.

An mehreren Ausstellungsständen werden Tipps und Tricks zur Familiengeschichtsforschung gegeben. Zum Entziffern von Dokumenten in altdeutscher Schrift (Kurrent) stehen Experten zur Verfügung. Der Neue Markt liegt in Potsdams historischer Mitte und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Hauptbahnhof Potsdam ist 10 Minuten Fußweg entfernt. Für den kleinen Hunger wird an einem Snackbuffet gesorgt.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam

Am Sonnabend, den 24.09.2022, wird das Genealogieforum Potsdam wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. https://regionaltreffen-brandenburg.info
Das Treffen wird gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH im Haus der Brandenburgisch – Preußischen Geschichte im ehemaligen Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam durchgeführt.
Der Neue Markt in Potsdam ist binnen 10 Minuten zu Fuß über die Lange Brücke, an Landtag und Filmmuseum vorbei, erreichbar. Der Besuch des Regionaltreffens lässt sich sehr gut mit einem Familienausflug nach Potsdam verbinden.
Das Treffen steht unter dem Titel „Quellen für die Familienforschung“.
Das Treffen beginnt um 11:00 Uhr.
Weiterlesen

Das Regionaltreffen 2022 findet doch statt.

Noch im Februar sind wir davon ausgegangen, dass das Regionaltreffen 2022 für Heimat- und Familiengeschichtsforscher auch im Jahr 2022 ausfallen muss, da der ursprünglich geplante Termin aufgrund der Coronaeinschränkungen nicht realisierbar war. Doch nun ist es uns gelungen, einen Termin und einen Veranstaltungsraum zu finden.

Weiterlesen

Absage des Regionaltreffens 2020

Schweren Herzens haben wir uns entschlossen, das Regionaltreffen am 05.09. abzusagen. Unter den in Brandenburg weiterhin auf unbestimmte Zeit geltenden Corona-Regeln sind in geschlossenen Räumen Vorträge und Ausstellungen nicht zu akzeptablen Bedingungen durchführbar.

Aber wir machen weiter !! Im Freien lässt es sich mit den Regeln besser umgehen.
Wir laden Euch für den Donnerstag, den 03.09.2020, 18:00 Uhr, zu einer Führung über den jüdischen Friedhof in 14469 Potsdam, Puschkinallee 18, ein.
(Samstags, am Sabbat, finden natürlich keine Führungen statt)
Herr Dr. Weißleder wird uns über den Friedhof führen. Er hat sich intensiv mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Brandenburg und Potsdam beschäftigt und dazu mehrere Publikationen veröffentlicht. Zudem war er jahrelang Friedhofsverwalter des jüdischen Friedhofs und kann aus profunder Kenntnis über jüdische Bestattungen in Potsdam berichten. Durch die erheblichen Verluste an schriftlichen Unterlagen während der nationalsozialistischen Gewaltherrrschaft stellen die erhaltenen Grabsteine jüdischer Friedhöfe ein einzigartige genealogische Quelle dar.

Verkehrsanbindung:

  • mit dem PKW bis zum Ende der Puschkinallee auf den Pfingstberg fahren – dort ist ein Parkplatz vorhanden
  • mit der Tram: Linien 92, 96, Haltestelle Puschkinallee, 10 min. Fußweg

Männliche Teilnehmer denken bitte an eine Kopfbedeckung, alle zusätzlich an Mund-Nasen-Schutz, wenn dann noch gefordert.
Bitte meldet Eure Teilnahme unter Regionaltreffen@db-brandenburg.de an, damit wir abschätzen können , wie groß der Teilnehmerktreis sein wird.