Schlagwort-Archive: Programm

Programm des 12. Regionaltreffens

Reformation und weltliche Wissenschaften. Ein Beziehungsgeflecht

Johannes Glander M.A. / Gerd-Christian Treutler M.A.

Beleuchtet werden die Einstellung herausragender Reformatoren zu den weltlichen Wissenschaften, Reformatoren die weltliche Wissenschaften betreiben und die Unterstützung der Reformation durch weltliche Wissenschaftler, an den Personen Philipp Melanchthon, Martin Luther, Caspar Cruziger d.Ä, Georg Helt, Joachim Rheticus, Michael Stifel, Johannes Carion, Joachim Camerarius d.Ä. und Erasmus Reinhold d.Ä. .

Weiterlesen

Programm des 10. Regionaltreffens

Nachlässe und Familienarchive im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und ihre Bedeutung für die historische Forschung

Frau Dr. Ingeborg Schnel­ling-Reinicke
Archivdirektorin im Geheimes Staatsarchiv preußi­scher Kulturbesitz

Sicherungsverfilmung und Digita­lisierung von Kirchenbüchern der Ev. Kirche Berlin-Brandenbur­g-schlesische Oberlausitz – Erfahrun­gen und Perspektiven Weiterlesen

Programm des 9. Regionaltreffens

Das Forum als Forschungshilfe.

Bob Colemann

Das Forum „Ahnenforschung.Org“ ist einer der vielen CompGen Projekte. Hier wird über die Anwendungssmöglichkeiten des Forums gesprochen u.a. – Wie du Hilfe bei deiner Ahnungforchung bekommen kannst, – Hilfe bei Forschungs-Software und -präsentationen und bei der Verwaltung der Forschungsergebnisse, – wie du anderen bei deren Ahnungforschung helfen kannst. – sonstige Aspekt: allgemeine technische Hilfe, Chat-Room, Off-Topic Bereich, usw. Weiterlesen

Programm des 8. Regionaltreffens

Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau (1743-1806), Pionier der modernen Kartographie und Gestalter von Parks und Gärten in Brandenburg

Jörg Schnadt

Die Stammreihe der Familie Schmettow/Schmettau beginnt im 16. Jahrhundert in Schlesien. Die Familie, einflussreiche Kaufleute in Breslau, gehörte seit 1668 dem böhmischen Adel an. Die Familie besaß zahlreiche Güter in Ostdeutschland und stellte im preußisch-brandenburgischen Raum viele Staatsbeamte und Offiziere. Weiterlesen

Programm des 7. Regionaltreffens 2012

Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg

Dr. Peter Bahl
Archivar der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.

Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. befindet sich im Haus Berliner Stadtbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und ist öffentlich zugänglich. Weiterlesen